BILDER AUS DÜSSELDORFS
GRÜNSTEM STADTBEZIRK
Die Grafenberger Natur
Damit Sie wissen, wo der Grafenberger Honig herkommt, wo die Bienen also ihren Nektar sammeln und wie die Natur, in der meine Bienen fliegen, aussieht, gibt es diese Seite.

Wo die Bienen für den Grafenberger Honig sammeln
Vom Düsseldorfer
Bienenjahr
Obstgärten

Das Bienenjahr beginnt Ende März/Anfang April mit der Obstblüte in all unseren Gärten. Der Nektar dieser Blüten landet noch nicht im Honig. Mit diesem Nektar bauen die Bienen zunächst die Volksstärke auf.
Düsselufer

An der Düssel und entlang der Kastanienallee beginnt Ende April die Honig-Sammlung. Bis Ende Mai blühen dort die Kastanien, der Löwenzahn, Weißdorn, Hollunder, Vogelbeere und im Juni die Robinien und der Weißklee. Im September blühen noch die an den Bäumen hoch-kletternden und über Mauern wachsenden Efeu-Ranken.
Bahndamm

Auch am Bahndamm wachsen Weißdorn, Hollunder, Vogelbeere, Sanddorn, Hartriegel und eine Vielzahl sonstiger Büsche. Entlang der Limburgstr. stehen Robinien.
Tunnelpark

Dort stehen hunderte von Lindenbäumen Mit der Lindenblüte findet der Endspurt der Honigsaison statt. Anfang Juni beginnt die Blüte der Sommerlinde, Mitte Juni der Winterlinde und in der ersten Juli-Hälfte blüht die Silberlinde.
Danach wird abgeschleudert und die Bienen erhalten bereits den Zuckersirup als Winterdepot.
Wo die Bienen für den Grafenberger Honig sammeln
Im
Grafenberger Wald
Der Grafenberger Wald hat alles. Dort beginnt es bereits im Februar mit Haselnussbüschen und Weiden als Pollenlieferanten und geht bis September mit dem Wilden Efeu und den Sommerblumen. Der Wald ist ein Schlaraffenland für die Bienen, Wildbienen, Hummeln und vielerlei Insekten.
März, April & Mai

Die ersten blühenden Bäume sind die wilden Kirschen. Der Ginster liefert ebenfalls Pollen als Nahrung für den Volk-Aufbau. Nun nimmt der Wald volle Fahrt auf. Für Bienen relevant folgen die Blüten von Weißdorn, Vogelbeere, Hollunder, Spitzahorn und Bergahorn.
Juni

Auf diesem Bild blühen oberhalb der Graf-Recke-Str. die Robinien, die wie die Elsbeere entlang des gesamten Waldrandes stehen.
Juni / Juli

Im Juni bis in den Juli blühen überall im Wald, am Wegesrand und auf freien Flächen, die Brombeeren und Himbeeren.
August / September

Jetzt blühen im Wald die Sommerblumen, wie das hier blühende Springkraut sowie der Sommerflieder, die Disteln und der Wilde Efeu. Sie liefern spät im Bienenjahr nochmal Nektar und auch Pollen, die als natürlicher Vorrat (anders als der gefütterte Sirup) für den Winter den Bienen und der Pollen der ersten neuen Brut ab Mitte Januar sehr gut tun.